Strategische Informationssysteme beschäftigen sich mit Softwarelösungen für betriebswirtschaftliche Probleme im Projektmanagement. Die Umsetzung kann durch interne und externe Faktoren beeinflusst werden. Es entsteht ebenso wie bei der händischen Anwendung eine Außenwirkung. Ein sich wiederholender Prozess von Planung, Steuerung und Überwachung geht mit der Umsetzung einher. Es ist das Ziel, die strategische Ausrichtung der Informationssysteme zu überwachen. Durch Anpassungen der Maßnahmen einzelner Projekte kann ein größtmöglicher Erfolg im Rahmen des Projektmanagements erzielt werden.
Die Balanced Scorecard hat seit der Entwicklung im Jahr 1992 zahlreiche Firmen optimiert. Inzwischen bereichert sie auch strategische Informationssysteme. Viele Unternehmen setzen erfolgreich dieses Kennzahlen- und Management-System im Projektmanagement ein. Häufig wird eine Softwarelösung angestrebt.
Balanced Scorecard: Nutzen und Umsetzung
Die Balanced Scorecard sorgt für eine große Transparenz in Bezug auf die Ziele des Unternehmens. Die einzelnen Aufgaben werden mit Messgrößen versehen und um eindeutige Maßnahmen ergänzt. Hier ist eine Formulierung zu wählen, welche zur Erreichung der Ziele beiträgt. Einzelprojekte können auf diesem Wege zu einer gesamten Steuerung verknüpft werden. Grundsätzlich wird ein Gesamtbild von der Planung, über das Setzen von Prioritäten, bis zum Controlling und zur Messung des Erfolgs von der Balanced Scorecard umgesetzt.
Die Projektorientierung in diversen Geschäftsfeldern hat das Projektmanagement an Bedeutung gewinnen lassen. Bei der Balanced Scorecard werden verschiedene Aspekte bei der Steuerung eines Unternehmens gleichzeitig eingebunden. Folgende Teilaspekte stehen hierbei im Vordergrund:
- Ziele: Es sind konkrete Zielformulierungen zu treffen, welche realistisch und optimistisch gewählt werden. Anhand dieser Vorgaben kann anschließend eine Erfolgsmessung durchgeführt werden.
- Kennzahlen: Zur Zielerreichung müssen Methoden definiert werden, welche eine Überprüfbarkeit der Umsetzung gewährleisten. Strategische Informationssysteme bedienen sich zwecks Überwachung der Kennzahlen.
- Vorgaben: Hier gilt es gleichermaßen eine realistische Planung durchzuführen und ungeeignete Konzepte zu eliminieren.
- Maßnahmen: Schlussendlich werden aus den Zielen, der Überwachung und den Vorgaben konkrete Maßnahmen entwickelt, die zur Umsetzung gebracht werden sollen.
Diese Aspekte finden in den Bereichen Finanzen, Prozesse, Mitarbeiter und Kunden statt. Viele Teilbereiche können, umgesetzt durch gewonnene Erfahrungen und jahrelange Anwendung, heute technisch aufgezeichnet werden. Die Software zur Balanced Scorecard unter www.antares-is.de/bsc ist hierbei überaus nützlich.
Balanced Scorecard bei antares
Unternehmensrelevante Schlüsselfaktoren in Bezug auf die Balanced Scorecard werden in einer Software aufgeführt. Dabei werden die Beziehungen einzelner Kennzahlen dargestellt. Von der Organisation des Unternehmens unabhängige Funktionen und Strukturen werden, unabhängig von der Branche, systematisch dargestellt. Beteiligte erlangen einen komplexen Zugriff auf eine mehrstufige und variable einsetzbare Balanced Scorecard im Rahmen strategischer Informationssysteme. Diese Lösung kann an eigene Bedürfnisse angepasst werden. Die Bedienung geht flüssig von der Hand, die Einarbeitung ist schnell erreicht.
Einsatz von Software-Lösungen in strategischen Informationssystemen
Die Software dient der Unterstützung des Managements. Daten können leichter verwaltet, Informationen schneller eingesehen werden. Die Auswertung erfolgt zum Teil automatisch. Die Anwendung der Kenngrößen, das Errechnen von Erfolg und Zielerreichung geht maschinell vonstatten und ist somit weniger anfällig für Fehler.
Das Unternehmen antares IS entwickelt Software, welche bei der Planung, Realisierung, Dokumentation und Überwachung hilft. Die Erreichung von Geschäftszielen steht hierbei, ebenso wie das Controlling, im Vordergrund. Auf diesem Weg werden Prozesse überwacht und zur Steigerung der Effizienz optimiert. Insbesondere große Firmen profitieren von einer Vernetzung unterschiedlicher Standorte, einem umfassenden Monitoring und der verbesserten, betrieblichen Kommunikation.